Extrawurst Nr. 2
Aus: Paulus Blätter (Dezember 2025/ Januar 2026)
Autorin: Elke Brumm


Das Autorenduo Lutz Hübner und Sarah Nemitz steht bei den Schattenlichtern hoch im Kurs: 2016 spielten wir ihr Stück „Frau Müller muss weg“, 2019 „Richtfest“, und fast hätten wir auch noch „Willkommen“ gespielt, aber da kam Corona dazwischen.
Da verwundert es sicherlich nicht, dass die Schattenlichter jedes neue Stück von Hübner/Nemitz mit großem Interesse registrieren. So besuchten gestern gleich ein Dutzend Schattenlichter das Kleine Theater am Südwestkorso, um das neuste Hübner/Nemitz-Stück zu sehen: „Was war und was wird“.
Das Erste, worauf wir beim Theaterbesuch schauen, ist: „Wäre dieses Stück auch für uns geeignet?“ In diesem Fall ist das klar zu verneinen, denn es handelt sich um ein Zwei-Personen-Stück.
Das Zweite ist das Thema, und es ist wie immer bei Hübner/Nemitz topaktuell. Wenn man einige ihrer Stücke gesehen hat, merkt man, wie sie gemeinsam mit uns älter werden: Waren vor einigen Jahren Themen wie Schule und Erziehung zentral, ging man dann zu Wohnen und Migration über, und das aktuelle Stück befasst sich mit Eltern, die nicht mehr von ihren erwachsenen Kindern um Rat gefragt werden und die sich damit abfinden müssen, dass sich ihre Kinder langsam mehr Sorgen um die Eltern machen als andersherum.
Punkt drei ist der Blick auf die Darstellerinnen und Darsteller: Jacqueline Macaulay und Markus Gertken überzeugen als Paar, das sich im Theater streitet, gemeinsam in Rückblicken schwelgt oder mit Problemen der Zukunft umzugehen versucht. Besonders interessant für die Schattenlichter war, dass sie Markus Gertken unlängst im Renaissance-Theater als Hauptrolle in „Alter weißer Mann“ bewundert hatten – dem Stück, das die Schattenlichter gerade selbst proben und im Februar 2026 aufführen werden. Es war, als hätte man den Charakter in „Alter weißer Mann“ als Firmenchef kennengelernt und nun auch im Privatleben!
Nicht zuletzt gilt das Schattenlichter-Augenmerk immer auch dem Bühnenbild und den Requisiten. Im Kleinen Theater ist es immer erfreulich anzusehen, wie auch auf kleinem Raum phantasievoll verschiedene Welten entstehen können. Da reichen eine Bank, ein paar Liegestühle, eine Bar, eine Leinwand für wechselnde Fotos und die Einbeziehung des Theaterraums.
Hinzu kommen ein nettes Ambiente, eine gute Pausenverpflegung und die Gelegenheit, den Schauspielerinnen und Schauspieler noch zu ihrer Leistung gratulieren zu können, wenn sie sich auf den Heimweg machen.
Für uns ist ein Theaterabend so perfekt!
Also: Hingehen – und vorher gegenüber in Achilles‘ Taverne einen knackigen griechischen Salat essen!
Das Stück wird wieder vom 6. bis zum 9. November gezeigt.

Zwei Schattenlichter starteten in die neue Spielzeit mit einem Besuch im Wintergarten Varieté. Bis zum 15. Februar ist dort die Show FLYING LIGHTS zu sehen.
Wie der Titel erwarten lässt, dreht sich alles ums Thema Licht. Eine kleine Rahmenhandlung verbindet die einzelnen Showeinlagen miteinander: Streetstyle, Breakdance und Varietéeinlagen.
Unterschiedlichste Lichter begleiten die einzelnen Acts: von lodernden Fackeln bis zu neuester LED-Technik. Dazu gibt es neben viel eingespielter Musik immer wieder auch live gespielte Celloklänge und ein Schlagzeug, das mitten in einem leuchtenden Jonglageakt mit den einzelnen Keulen bespielt wird. Sehr cool!
Wirklich atemberaubend – gerade von unserem Platz in Reihe 1 aus – war die Artistik, die geschickt auf das Programm verteilt war: Neben der LED-Keulen-Jonglage gab es zwei Artisten, die mit beachtlicher Präzision Paarübungen vorführten: Dabei machte der eine eine Kerze, der andere sprang auf dessen Füße und vollführte in gefährlicher Höhe Spagate, Schrauben, Salti und vieles mehr, wofür uns vom einfachen Sprechtheater die Fachbegriffe fehlen. Zwei andere Artisten performten an Ringen und Trapez – ebenfalls atemberaubend! Und eine Artistin konnte sich in alle Richtungen verbiegen und dabei ein halbes Dutzend leuchtende Reifen in Bewegung halten.
Zum Verschnaufen gab es zwischendurch Lustiges wie einen humorvoll-heiteren Act mit Seifenblasen, der ebenfalls mit viel Beifall quittiert wurde.
Am Ende wurde auch noch eine Metallgitterkugel mit 3,80 Metern Durchmesser enthüllt, in der ein Motorradfahrer seine Runden drehte. Als wäre das nicht genug, kam dann noch ein zweiter und schließlich noch ein dritter hinzu. Krass! Laut Wintergarten-Webseite übrigens „die kleinste Motoradkugel der Welt“. Es gibt immer wieder bizarre neue Superlative!
Alles in allem eine sehr kurzweilige Zusammenstellung, die alle eines Besseren belehrt, die denken, schon alles gesehen zu haben.
www.wintergarten-berlin.de

Als eins der ersten Theater ist das „Prime Time Theater“ im Wedding aus der Sommerpause zurückgekommen. Zum Auftakt steht noch keine neue Folge von „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“ auf dem Programm, sondern eine Sommerkomödie: „Schwimm langsam – Jetzt erst recht!“
Worum geht’s? Glühende Dachgeschosswohnungen, schmelzender Asphalt, klebende Oberarme in der S-Bahn: Endlich wieder Sommer in Berlin! Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski erwartet einen Ansturm auf das Strandbad Plötzensee. Das Weddinger Urgestein mit sympathischem Sprachfehler sorgt mit seiner „Plötzwatch“ für Recht und Ordnung am Ufer. Auch Kalles Sohn, der etwas einfach gestrickte Mädchenschwarm Ricky, sowie die schöne Influencerin Lissi und der genderfluide Bücherwurm Moni können es kaum erwarten, den Hitzesommer am See zu verbringen.
Doch mit großem Entsetzen stellen alle eines Morgens fest: Das Wasser ist weg! Der Plötzensee liegt trocken. Wie ist das geschehen? Hat der Klimawandel endgültig den Wedding erreicht? Was hat es mit der geheimnisvollen Sage vom Plötzensee auf sich? Und was hat Elon Musk mit alldem zu tun?
Das Strandbad entwickelt sich zum Hotspot. Während die heißblütige Sensationsjournalistin Fabrizia die Story ihres Lebens wittert, begeben sich Ricky, Lissi und Moni in ein Abenteuer, um das Wasser zurückzubringen und den Sommer zu retten.
Vier Schattenlichter hatten gestern einen sehr heiteren Sommerabend im Wedding. Ein paar freie Plätze gibt es in den nächsten Tagen noch: Der Plötzenkrimi ist noch bis zum 30. August zu sehen.
Kleiner Tipp: Am 28. August sind die Karten besonders günstig!
Also – wie der Weddinger sagt: Tickets koofen!
https://www.primetimetheater.de/schwimm-langsam-jetzt-erst-recht
Nur noch morgen und übermorgen ist ein Theaterstück zu sehen, dass zwei Schattenlichter heute Abend im Renaissance-Theater sahen.
Re-Naissance passt schon mal ganz gut zum Thema des Stückes: Es geht um ein Wundermittel, das eine Wissenschaftlerin erfunden hat, um die Alterung von Frauen aufzuhalten und ihnen ewige Jugend und dauerhafte Fortpflanzungsmöglichkeiten zu bescheren.
Das Stück mit dem Titel „Division“ – auch als „Die Vision“ lesbar – schrieben die Schauspielerin Katja Riemann und ihre Tochter, die Tänzerin und Choreografin Paula Romy.
Dabei ist Katja Riemann 90 Minuten lang sprechend, tanzend und singend auf der Bühne zu erleben, Paula Romy ist in einigen Videosequenzen zu sehen. Es geht dabei nicht nur um den Umgang der Frauen mit ihrem alternden Korper, sondern auch um biologische Gleichberechtigung. Hinzu kommen viele Themen und Probleme, die damit verknüpft sind.
Riemann transportiert in ihrer Rolle als Wissenschaftlerin und Erfinderin des Wundermittels viele Fakten, aufgelockert durch teils sehr kurzweilige Videoeinspielungen und Telefonate mit dem Bruder der Bühnenfigur, der einen Gegenpol zu der Wissenschaftlerin darstellt. Die Tagesschau berichtet in Wort und Bild über Männer, die verbotenerweise das nur für Frauen bestimmte Mittel einnahmen und kurz darauf explodierten. Kinder berichten als Zeugen und spielen mit Blutflecken beschmiert auf der Straße. Gegnerinnen des Wundermittels demonstrieren vor der Haustür der Naturwissenschaftlerin.
Trotz dieser Auflockerungen bleibt das Stück aber textlastig; die geballten Fakten ermüden das Publikum allmählich. Dennoch bekommt Riemann tosenden Beifall. Auch in den Pausengesprächen entsteht der Eindruck, dass viele der Zuschaueinnen und Zuschauer nicht wegen des Themas ins Theater gekommen sind, sondern weil sie Katja Riemann aus Kinofilmen kennen und gerne mal auf der Bühne erleben wollten. Und was sie da leistet, ist wirklich beeindruckend.
Amüsiert hat die Schattenlichter auch, dass Riemanns einzige Interaktion mit dem Publikum ausgerechnet mit einem Schattenlicht zusammenhing: Während einer Kunstpause in einem theorielastigen Beitrag muss das Schattenlicht recht laut niesen. Riemann wünscht „Gesundheit“, wartet das Dankeschön ab, lässt einen Moment Pause, um sich und dem Publikum Zeit zum Konzentrieren zu geben, und fährt mit ihrem Vortrag fort.
Im GRIPS Theater spielt das Kultmusical „Linie 1“ primär in Kreuzberg. Hingegen ist Schauplatz des aktuellen Musicals „Bülowstraße“ Schöneberg. Vier Schattenlichter sahen sich heute die letzte Aufführung von „Bülowstraße “ in dieser Theatersaison an.
Die Handlung: Mila lebt in der Bülowstraße im Herzen von Schöneberg. Mit ihrer besten Freundin Yasmin und ihrem Kumpel Timur zieht sie feiernd durch die Stadt. Denn Mila will vor allem eins: sich im Nachtleben austoben und den Alltag vergessen.
Ihr Verhältnis zu den streitenden Eltern ist angespannt, und mit Jerome taucht auch noch ein Gesicht aus der Vergangenheit auf. Mila fühlt sich zerrissen zwischen den Anforderungen des Lebens und einer inneren Leere.
Yasmin hat eine andere Vorstellung vom Leben; sie will Schauspielerin werden. Und auch Timur hat seine Geheimnisse. Ein tragisches Ereignis zwingt Mila dazu, nachzudenken, welchen Weg sie in Zukunft gehen will.
Die Handlung wird von gefühlvollen, starken Songs der erfolgreichen Musikerin LEA begleitet. Diese werden von den Schauspielerinnen und Schauspielern sehr gut gesungen und von einer aus drei Füchsen bestehenden Band, die zu jedem Song aus ihrer Höhle auftauchen, amüsant begleitet.
Die Füchse sind für die Protagonisten ein Sinnbild für Einzelgänger, die durch die Stadt streifen und irgendwann in ihre Höhle zurückkehren, in der es gemütlich warm ist und andere Tiere auf einen warten.
Die Schattenlichter fanden das Stück kurzweilig, schlüssig und ausgezeichnet gespielt, fanden aber, dass ein wenig mehr Leichtigkeit und Humor nicht geschadet hätten.
Lachen mussten alle, als ihnen auf dem Heimweg gleich in der Levetzowstraße ein Fuchs begegnete – diesmal ohne Gitarre!
Das Stück läuft wieder ab 3. Oktober.
www.grips-theater.de
Oft gehen die Schattenlichter mit dem Hintergedanken ins Theater, ob das dort gezeigte Stück wohl auch für eine Aufführung der Schattenlichter geeignet wäre. Heute Abend im Deutschen Theater war es anders, denn das Stück „Das Dinner“ ist nur für vier Charakterrollen angelegt. Da kann man nur hoffen, dass die Schattenlichter nicht so stark schrumpfen, dass sie auf solche Stücke zurückgreifen müssen!
Ein spannender Theaterabend war es allemal: Es ging um die Frage, wie weit man gehen würde, um den eigenen Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Wie viel vom Fehlverhalten der Kinder vertuscht man, weil das ihren Start und auch den eigenen Karriereweg behindern könnte?
Konkret: Die Brüder Serge und Paul – gespielt von Bernd Moss und Ulrich Matthes – sind in ein Gewaltverbrechen verwickelt. Beim gemeinsamen Essen in einem feinen Restaurant diskutieren die Väter gemeinsam mit ihren Ehefrauen – Maren Eggert und Wiebke Mollenhauer -, wie sie mit dem Problem umgehen sollen. Dabei bewerten alle am Tisch die Situation anders. War es kindliche Naivität, jugendliches Austesten von Grenzen oder ein kaltes Verbrechen, was ihre Söhne da begangen haben? Müssen die Eltern ihre Kinder anzeigen, damit sie zur Verantwortung gezogen werden können? Oder sollte man das Ganze lieber vertuschen, um den Söhnen nicht die Zukunft zu ruinieren? Schließlich war es doch „nur eine verwahrloste Obdachlose“, die zu Tode kam und die wirklich niemand vermissen wird … Und haben nicht auch die Erwachsenen etwas zu verlieren, beispielsweise Serge, der in Kürze Premierminister werden möchte?
Das Stück basiert auf dem Thriller „Angerichtet“ des niederländischen Autors Herman Koch. Die Bühnenfassung inszenierte András Dömötör, der seit 2016 als Regisseur am Deutschen Theater arbeitet.
Die Schattenlichter empfehlen, die Stückeinführung zu besuchen, die 30 Minuten vor der Vorführung angeboten wird.
Während auf der Hauptbühne die Streitgespräche geführt werden, lohnt sich immer auch ein Blick auf die fleißigen Mitarbeiter des Nobelrestaurants, die durch eine Glasscheibe im Hintergrund zu sehen sind. Wie konsequent und intensiv sie zwei Stunden lang in ihren Rollen bleiben, ist bemerkenswert. Sehr amüsant ist auch, wie die ernsten Gespräche der vier Eltern durch das Präsentieren der edlen Köstlichkeiten unterbrochen werden und wie den Bediensteten mehr als einmal das Gespür dafür fehlt, wann die Gäste gerne etwas mehr Privatsphäre hätten.
Sehr originell ist auch die häufig als Projektionsfläche genutzte Trennwand zur Küche, auf der live erzeugte Filme des Tatgeschehens zu sehen sind – teilweise recht albern, aber eine gute Auflockerung der naturgemäß eher ernsten Thematik.
„Das Dinner“ wird wieder am 6. Juni sowie am 10., 17., 18. und 20. Juli serviert.
www.deutschestheater.de
Wenn sich die Schattenlichter für ein neues Stück entscheiden wollen, bringen mehrere Gruppenmitglieder ihre Stückvorschläge mit. Durch Abstimmung kommen die drei oder vier geeignetsten in die engere Wahl. Sie müssen von allen Schattenlichtern bis zum nächsten Treffen 14 Tage später gelesen werden.
Da trifft es sich gut, wenn eins dieser Stücke gerade in der Nähe in einem Theater zu sehen ist – in diesem Fall „Der Revisor“ von Nikolai Gogol. Das Schlosspark-Theater zeigt die Komödie in einer Fassung für sieben Schauspielerinnen und Schauspieler. Sechs Schattenlichter fanden sich spontan ein, um auf diesem Weg den Stücktext zu sehen statt zu lesen.
Worum geht’s in diesem 190 Jahre alten Stück? Einem korrupten russischen Stadthauptmann (Frank Kessler) wird die Warnung zugespielt, ein Revisor werde seine Machenschaften inkognito überprüfen. Voller Panik beeilt er sich, sämtliche Missstände zu bereinigen, und instruiert seine Gattin (Krista Birkner) und seine Tochter (Helen Barke) sowie sämtliche Amtsträger (Oliver Seidel und Steffen Melies), den Revisor nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen und ihm eine heile Welt vorzugaukeln.
Als tatsächlich ein unbekannter Reisender (Lukas Benjamin Engel) und sein Untergebener (Oliver Nitsche) im Ort eintreffen, werden sie für den hohen Besuch aus Moskau gehalten – allerdings zu Unrecht! Das Chaos nimmt seinen Lauf …
Es ist erstaunlich, wie aktuell die Komödie nach knapp 200 Jahren immer noch ist. Die Themen Korruption, Machtversessenheit und Egoismus sind unverändert gültig.
Das Schlosspark-Theater versucht in seiner Inszenierung, das Aktuelle des Stücks zu betonen, indem Anspielungen wie „Ukraine“, „Annektieren“ und „Musk“ in den Raum geworfen werden. Gleichzeitig bleiben aber Texte von 1836 unwidersprochen erhalten, beispielsweise dass Frauen froh sein können, wenn sie „nur vergewaltigt und ausgepeitscht“ werden, und die Damen der Handlung sind auf ihre weiblichen Reize reduziert. Für die Schattenlichter wäre eine klarere Positionierung wünschenswert gewesen: entweder eine historische Aufführung oder eine aktuelle.
Regisseur Philip Tiedemann hat sich für starke Überzeichnungen entschieden, die den Schauspielerinnen und Schauspielern viel Engagement und Präzision abverlangen – und die dem Publikum zwei Stunden lang keine Verschnaufpause gönnen. Da wird das Magenknurren des angeblichen Revisors und seines Knappen nicht nur einmal überlaut dargestellt, sondern eine ganze Szene lang. Und so zieht es sich durchs ganze Stück. Das Publikum nimmt es mit gemischten Reaktionen auf: Einige Lacher sind zu hören, andere schütteln fassungslos den Kopf.
Sehr charmant sind das Bühnenbild und die Lichteffekte – vom Wald über das prunkvolle Wohnzimmer des Bürgermeisters bis hin zur schäbigen Absteige der Moskauer Gäste mit abblätternder Tapete.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, hat noch bis zum 27. April Gelegenheit dazu.
www.schlosspark-theater.de